Was ist eine Rechnung? Definition und Zweck
Eine Rechnung ist ein offizielles Dokument, das ein Verkäufer an einen Käufer sendet, um die Zahlung für gelieferte Waren oder Dienstleistungen anzufordern. Sie ist gleichzeitig eine Zahlungsaufforderung und ein Nachweis der Transaktion.
Der Zweck einer Rechnung:
• Zahlungsaufforderung: Die Rechnung zeigt genau, was der Kunde zahlen muss und wann
• Rechtlicher Nachweis: Die Rechnung dient als Beleg für die Transaktion
• Verwaltung: Sowohl Verkäufer als auch Käufer benötigen die Rechnung für ihre Buchhaltung
• Steuerpflicht: Die Rechnung ist erforderlich für die Umsatzsteuerberechnung und Steuererklärungen
Beispiel:
Sie verkaufen ein Produkt für 100 € ohne MwSt. Sie erstellen eine Rechnung über 119 € (inkl. 19% MwSt.). Der Kunde zahlt 119 €, Sie behalten 100 € und führen die 19 € MwSt. an das Finanzamt ab.
Wichtig: In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Niederlande und Belgien, sind Sie gesetzlich verpflichtet, für geschäftliche Transaktionen (B2B) eine Rechnung auszustellen. Für Verbraucher (B2C) ist eine Rechnung oft optional, aber sehr empfehlenswert.
Gesetzliche Anforderungen: Wann müssen Sie eine Rechnung ausstellen?
Ob Sie eine Rechnung ausstellen müssen, hängt von der Art der Transaktion und Ihrem Kunden ab:
Immer erforderlich:
• B2B (Business to Business): Verkäufe an andere Unternehmen – Rechnung ist gesetzlich vorgeschrieben
• Dienstleistungen über 250 €: In vielen EU-Ländern Rechnungspflicht für Dienstleistungen über diesem Betrag
• Grenzüberschreitende EU-Verkäufe: Für innergemeinschaftliche Lieferungen (0% MwSt.)
• Export außerhalb EU: Zolldokumentation erfordert eine Rechnung
Empfohlen, aber nicht immer erforderlich:
• B2C (Business to Consumer): Verkäufe an Verbraucher – Rechnung oft optional, aber professionell
• Kleine Beträge: Unter 100 € für einfache Waren – Quittung kann ausreichen
Zeitpunkt: Sie müssen die Rechnung innerhalb von 6 Monaten nach Lieferung der Waren oder Abschluss der Dienstleistungen ausstellen (Deutschland). Andere EU-Länder haben strengere Anforderungen (z.B. 15 Tage).
Gute Praxis: Stellen Sie immer eine Rechnung aus, unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung. Dies schützt Sie bei Streitigkeiten, erleichtert Ihre Buchhaltung und wirkt professionell.
Pflichtangaben auf einer Rechnung
Eine rechtsgültige Rechnung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Das Fehlen dieser kann dazu führen, dass die Rechnung abgelehnt wird, der Vorsteuerabzug verweigert wird oder Bußgelder bei Steuerprüfungen verhängt werden.
1. Ihre Unternehmensinformationen (Verkäufer)
• Firmenname (wie im Handelsregister eingetragen)
• Vollständige Geschäftsadresse
• Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
• Handelsregisternummer
• Bankverbindung (IBAN)
2. Kundeninformationen (Käufer)
• Kundenname (Firma oder Privatperson)
• Kundenadresse
• USt-IdNr. (für B2B innerhalb EU)
3. Rechnungsdetails
• Eindeutige, fortlaufende Rechnungsnummer (z.B. 2025-001, 2025-002)
• Rechnungsdatum (Ausstellungsdatum)
• Lieferdatum oder Leistungszeitpunkt
• Zahlungsziel oder Zahlungsfrist (z.B. "zahlbar innerhalb 14 Tagen")
4. Transaktionsdetails
• Klare Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen
• Menge und Einzelpreis pro Artikel
• Nettobetrag (Betrag ohne MwSt.)
• Umsatzsteuersatz(e) und Betrag/Beträge
• Gesamtbetrag (einschließlich MwSt.)
5. Zahlungsinformationen
• Zahlungsmethode (Banküberweisung, Kreditkarte usw.)
• Zahlungsreferenz (Rechnungsnummer oder Kundenreferenz)
Hinweis bei Kleinbetragsrechnungen (unter 250 €): Vereinfachte Anforderungen – einige Angaben können entfallen.
Arten von Rechnungen
Es gibt verschiedene Arten von Rechnungen, jede mit einem spezifischen Zweck:
1. Standardrechnung (Verkaufsrechnung)
Die häufigste Art – wird nach Lieferung von Waren oder Abschluss von Dienstleistungen ausgestellt. Enthält alle Pflichtangaben und fordert zur Zahlung auf.
2. Proforma-Rechnung
Eine vorläufige Rechnung, die vor der Lieferung ausgestellt wird, oft verwendet für:
• Zollabfertigung (internationale Sendungen)
• Vorauszahlungsanfragen
• Angebote
Wichtig: Eine Proforma-Rechnung ist KEINE Zahlungsaufforderung und hat keinen rechtlichen Wert für die Buchhaltung!
3. Gutschrift (Stornorechnung)
Wird ausgestellt, wenn Sie eine frühere Rechnung rückgängig machen oder korrigieren müssen:
• Produkt zurückgegeben
• Dienstleistung nicht erbracht
• Fehler in der ursprünglichen Rechnung
• Nachträglich gewährter Rabatt
Die Gutschrift reduziert die Schuld des Kunden und Ihren Umsatz.
4. Wiederkehrende Rechnung (Abonnementrechnung)
Für laufende Dienstleistungen mit regelmäßigen Zahlungen:
• Monatliche Software-Abonnements
• Jährliche Wartungsverträge
• Mietverträge
Oft automatisiert, um monatlich oder jährlich zu versenden.
5. Anzahlungsrechnung
Anforderung einer Zahlung vor der Lieferung:
• 50% Anzahlung vor Projektbeginn
• Vorauszahlung für Großbestellungen
Endrechnung zieht die Anzahlung vom Gesamtbetrag ab.
6. Eigenbeleg
Der Käufer erstellt die Rechnung im Namen des Verkäufers (mit Zustimmung des Verkäufers). Üblich in Logistik- und Einzelhandelssektoren, wo der Käufer die Rechnungsstellung zentral verwaltet.
So erstellen Sie eine professionelle Rechnung
Rechnungen manuell in Word oder Excel zu erstellen ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Hier sind die besten Methoden:
Methode 1: Rechnungssoftware (Empfohlen)
Verwenden Sie professionelle Rechnungssoftware wie Winkel Factuur, die:
• Automatisch rechtskonforme Rechnungen generiert
• Fortlaufende Rechnungsnummern verwaltet
• MwSt. korrekt berechnet (einschließlich OSS für EU-Verkäufe)
• In Buchhaltungssoftware exportiert
• Rechnungen automatisch an Kunden sendet
Methode 2: Buchhaltungssoftware
Vollständige Buchhaltungspakete wie DATEV, Lexoffice oder sevDesk umfassen oft Rechnungsstellung:
• Integriert mit Buchhaltung
• Bankenabgleich
• Finanzberichte
• Normalerweise teurer und komplexer als dedizierte Rechnungstools
Methode 3: Vorlagen (Nicht empfohlen für regelmäßige Verwendung)
Word- oder Excel-Vorlagen können für gelegentliche Rechnungen funktionieren, haben aber Risiken:
• Keine automatische Rechnungsnummerierung = Risiko von Duplikaten oder Lücken
• Manuelle MwSt.-Berechnung = Fehlerrisiko
• Keine zentrale Speicherung = schwierig, alte Rechnungen zu finden
• Zeitaufwändig bei hohen Volumina
Best Practice: Für Webshops und E-Commerce (Shopify, WooCommerce, bol.com, Amazon) verwenden Sie automatisierte Rechnungsstellung wie Winkel Factuur, die:
• Bestellungen über Webhooks empfängt
• Rechnung automatisch generiert
• Rechnung per E-Mail an Kunden sendet
• Auf Marktplatz hochlädt (z.B. bol.com)
• Zur Compliance archiviert
Rechnungsaufbewahrung: Gesetzliche Anforderungen
Sie müssen Rechnungen für eine gesetzlich vorgeschriebene Frist aufbewahren – sowohl ausgehende Rechnungen (die Sie senden) als auch eingehende (die Sie erhalten).
Aufbewahrungsfrist
• Deutschland: 10 Jahre
• Niederlande, Belgien: 7 Jahre
• Frankreich: 6 Jahre
• Berechnet ab Ende des Geschäftsjahres
Digitale vs. Papieraufbewahrung
• Digitale Rechnungen (PDF, XRechnung) müssen digital gespeichert werden – Ausdrucken ist nicht erforderlich
• Papierrechnungen können gescannt und digital gespeichert werden (Original kann in Deutschland vernichtet werden)
• Elektronische Rechnungen (XRechnung, ZUGFeRD) müssen im Originalformat erhalten bleiben
Anforderungen an digitale Speicherung:
• Rechnungen müssen lesbar sein (nicht beschädigt)
• Müssen durchsuchbar sein (nach Rechnungsnummer, Datum, Kunde)
• Geschützt vor unbefugten Änderungen (Audit Trail)
• Backups erforderlich zur Vermeidung von Datenverlust
Strafen: Nichtvorlage von Rechnungen bei Steuerprüfungen kann zu Folgendem führen:
• Bußgelder (bis zu 5.000 € pro Verstoß)
• Geschätzte Steuerbescheide (oft ungünstig)
• Verlust des Vorsteuerabzugsrechts
Ihre Verantwortung: Sie sind selbst verantwortlich für die ordnungsgemäße Aufbewahrung Ihrer Rechnungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Winkel Factuur erstellt und versendet Rechnungen an Ihre Kunden, aber die langfristige Archivierung liegt in Ihrer Verantwortung als Unternehmer. Wir empfehlen Cloud-Speicher (Google Drive, Dropbox) oder Buchhaltungssoftware wie DATEV/Lexoffice für sichere Aufbewahrung.
Häufige Rechnungsfehler vermeiden
1. Fehlende oder falsche USt-IdNr.
Folge: Kunde kann Vorsteuer nicht abziehen, Rechnung kann abgelehnt werden.
Lösung: USt-IdNr. über VIES-System vor Rechnungsstellung validieren.
2. Nicht fortlaufende Rechnungsnummern
Folge: Finanzamt kann Betrug oder versteckte Einnahmen vermuten.
Lösung: Software verwenden, die automatisch fortlaufende Nummerierung erzwingt.
3. Falscher Umsatzsteuersatz
Folge: Sie zahlen falsche MwSt. ans Finanzamt, mögliche Bußgelder.
Lösung: Wissen, welcher Satz gilt (19%, 7%, 0%) pro Produkt/Dienstleistung.
4. Fehlendes Rechnungsdatum oder Zahlungsziel
Folge: Unklar, wann Zahlung fällig ist, Verzögerungen bei der Eintreibung.
Lösung: Immer beide Daten angeben, Standard-Zahlungsbedingungen festlegen (z.B. 14 Tage).
5. Vage Produkt-/Dienstleistungsbeschreibungen
Folge: Finanzamt kann als Nachweis ablehnen, Kundenstreitigkeiten.
Lösung: Seien Sie spezifisch: "Webdesign-Dienstleistungen Januar 2025" statt nur "Dienstleistungen".
6. Keine Kopien aufbewahren
Folge: Kann Transaktion bei Prüfung nicht nachweisen, verliert Vorsteuerabzug.
Lösung: Automatische Archivierung mit Cloud-Backup.
7. Falsche Währung für internationale Rechnungen
Folge: Verwirrung über tatsächlich fälligen Betrag, Wechselkursstreitigkeiten.
Lösung: Währung klar angeben (EUR, USD, GBP) und optional Wechselkurs einbeziehen.
Häufig gestellte Fragen zu Rechnungen
Kann ich noch eine Rechnung senden, wenn die Zahlung bereits erfolgt ist?
Ja, auf jeden Fall! Die Rechnung ist Nachweis der Transaktion und für die Verwaltung erforderlich. Senden Sie sie auch bei Barzahlung oder Vorauszahlung.
Was passiert, wenn ich einen Fehler auf einer Rechnung gemacht habe?
Bearbeiten Sie nicht einfach die alte Rechnung! Stattdessen: Stellen Sie eine Gutschrift aus, um die falsche Rechnung zu stornieren, dann stellen Sie eine neue korrekte Rechnung aus.
Kann ich Rechnungen per E-Mail senden?
Ja, E-Mail ist vollkommen legal. PDF-Rechnungen per E-Mail haben die gleiche Rechtsgültigkeit wie Papierrechnungen (seit EU-Richtlinie 2010).
Welches Format hat eine Rechnungsnummer?
Sie können Ihr eigenes Format wählen, solange es eindeutig und fortlaufend ist. Beispiele: 2025-001, RE-20250115-001, 1, 2, 3...
Muss ich für kleine Beträge Rechnungen ausstellen?
Rechtlich hängt es von Ihrem Land und Kundentyp ab. Professionell ist es immer empfehlenswert für klare Verwaltung.
Können Kunden Monate später Rechnungen anfordern?
Ja, Kunden können Rechnungen für vergangene Transaktionen anfordern. Führen Sie gute Aufzeichnungen, damit Sie sie wiederherstellen oder finden können!