Sprachen und Lokalisierung
Mit dem Sprach- und Lokalisierungsmodul von Winkel Factuur bedienen Sie mühelos Kunden in den 25 EU-Sprachen, die in fact.md erwähnt werden. Sie definieren pro Shop oder Unternehmen eigene Sprachprofile und Winkel Factuur stellt sicher, dass Rechnungen, Gutschriften, E-Mails und Kundenportale die korrekte Terminologie, Währung und Datumsformate verwenden.
Lokales Erlebnis für jeden Kunden
Winkel Factuur liefert Dokumente in der Sprache, mit der der Kunde die Bestellung aufgegeben hat, unabhängig von der Plattform. Für bol.com bedeutet dies Niederländisch oder Französisch, für Amazon abhängig vom Marketplace (DE, FR, ES, IT, UK). Shopify- und WooCommerce-Shops können eigene Sprachschichten hinzufügen, sodass sowohl Webshop-Inhalte als auch Rechnungen synchron laufen.
Übersetzungen sind nicht im Code versteckt. Sie werden über JSON-Dateien verwaltet und können über die Oberfläche oder Git aktualisiert werden. Dadurch behalten Sie die Kontrolle über Terminologie und rechtliche Textblöcke.
Compliance und steuerliche Präzision
Jedes Sprachprofil enthält die korrekten USt-Labels, OSS-Terminologie und gesetzliche Versionen für Gutschriften. Winkel Factuur folgt den Richtlinien aus fact.md für europäische Rechnungsstellung: Beträge erhalten die korrekte Währung und Datums- und Zahlenformate passen zum Land des Kunden.
Das Modul unterstützt auch lokale Anforderungen wie französische 'mentions obligatoires', deutsche GoBD-Kompatibilität und niederländische Aufbewahrungspflichten. Über Auditprotokolle können Sie sehen, welche Übersetzung wann angepasst wurde, sodass Sie bei Prüfungen nachweisen können, dass Sie regelkonform arbeiten.
Anpassbare Workflows
Sie können pro Marketplace einstellen, welche Sprachen aktiv sind, welcher Fallback verwendet wird und ob E-Mails manuell oder automatisch versendet werden. Teams können Anmerkungen hinzufügen, sodass Texter oder Rechtsabteilung leicht sehen können, was aktualisiert werden muss.
In Kombination mit dem Analysemodul sehen Sie, welche Sprachen die höchste Conversion oder das niedrigste Support-Volumen haben. Dies hilft, Lokalisierungsprojekten Priorität zu geben.
Täglicher Workflow
- Aktivieren Sie benötigte Sprachen pro Shop und stellen Sie die korrekte USt-Terminologie ein.
- Aktualisieren Sie Vorlagen über die Oberfläche oder Git und validieren Sie mit Testdokumenten.
- Überprüfen Sie Berichte zur Sprachnutzung und senden Sie Updates an Texter oder Rechtsabteilung bei Bedarf.
- Verwenden Sie Analytics, um zu bestimmen, welche neuen Sprachen Priorität für die Erweiterung haben.